Kleidung braucht jeder Mensch, das ist klar. Was uns dabei oft nicht bewusst ist: die Umweltauswirkungen von Textilprodukten und -abfällen sind immens! Beispielsweise benötigt ein einzelnes T-Shirt in der Produktion 2700 Liter Wasser, jährlich sammelt sich mehr als eine halbe Million Tonnen Mikroplastik durch das Waschen synthetischer Produkte auf dem Grund der Ozeane und ganze 20% der weltweiten Wasserverschmutzung basieren auf Textilproduktion und -veredelung (Quelle: Europäische Umweltagentur, Homepage des europäischen Parlaments). Ganz zu schweigen vom Textilmüll, der sich auf den Deponien türmt…
Was können wir tun?
- bewusstes Kaufen in Second-Hand-Läden oder nachhaltigen Mode-Labels
- Reparieren
- Flohmärkte
- Tauschen
- Verschenken / Spenden
- Upcycling
Hier stellen wir euch Möglichkeiten zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung in und um Erding zusammen.
Hast du einen Tipp oder Hinweis für uns? Schreib uns gerne an!
Kleidertausch
2x jährlich in Erding durch „Erding der Zukunft“ (jeweils im Frühjahr und im Herbst), Ankündigung hier auf der Homepage
Flohmärkte / Basare
Whats-App-Gruppen
- Kinderbasar 0-6 Jahre ED: https://chat.whatsapp.com/DKNheclqGPh7Vwm59RiUEZ
- Basar 6-17 Jahre ED: https://chat.whatsapp.com/KONjI8TzPHSIlq9InJVrXQ
- Frauen/Männer Basar ED: https://chat.whatsapp.com/DCctWNSIuc22lSywa7ZUa3
Vor Ort
- Monatlicher Flohmarkt auf dem Volksfestplatz in Erding
Second-Hand-Läden
- Schrankgold, Second-Hand-Markenkleidung, Am Rätschenbach 11
- Zwergzeug-Laden, Kinderkleidung, Salmannskirchen 6a, 85461 Bockhorn (auch Tonie-Tauschbörse)
- BRK-Shop „Schatzkastl“, Münchener Straße 8, Erding
- Rentabel Gebrauchtwarenhaus, Otto-Hahn-Str. 21, 85435 Erding