
“Wenn wir uns selbst ändern, verändern wir die Welt.“ (Ayya Khema)
Wir können vieles tun, um nachhaltig zu handeln
Insektenfreundliche Pflanzen im Garten nutzen, denn Insekten sind unverzichtbar wichtig im Ökosystem. Sie sorgen für eine gesunde Entwicklung der Nutz- und Zierpflanzen, indem sie zahlreiche Pflanzenschädlinge vertilgen. Ganz abgesehen von ihrem wichtigen Job bei der Blütenbestäubung,
Heimische, laubwerfende Hecken und Sträucher sind von großem ökologischen Nutzen. Sie bieten den Insekten viel mehr Lebensraum als immergrüne oder exotische Gehölze. Sie dienen Vögeln als Nistplatz, und ihre Früchte sind Nahrungsquelle.
Auf torfhaltige Blumenerde verzichten, denn Moorlandschaften sollten intakt bleiben. Sie binden in hohem Maße Kohlenstoff und leisten somit einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz.
Totem Holz einen Platz gewähren. Viele Käferarten sind auf totes Holz an gewiesen. Pilze und Bakterien zersetzen abgestorbene Teile und bilden daraus wertvolle Nährstoffe.
Selbst geerntetes Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt. Schön und nützlich ist es auch, heimische Stauden zwischen das Gemüse zu setzen. Bei der richtigen Anordnung einer Mischkultur lassen sich nebeneinanderstehende Arten sogar gegenseitig im Wachstum unterstützen sowie Schädlinge und Krankheiten reduzieren.
Kräuter duften und geben Speisen eine gute, gesunde Würze. Sie gedeihen auch in Pflanzgefäßen oder in der Kräuterspirale.
Nachhaltiges Garteln in Erding
Nachfolgend findest du, was wir in und um Erding zum Thema Umwelt & Garten finden konnten.
Natur-Kleingarten
Es gibt einen zertifizierten Natur-Kleingarten im Landkreis Erding – bei den Kleingärten am Volksfestplatz Erding. Für Infos oder eine Führung steht Karl Riener zur Verfügung.
E-Mail an karl.riener[a]kabelmail.de
TIPP: Am 2. Wochenende im Juni (Samstag und Sonntag) findet in der Kleingartenanlage der alljährliche „Tag des Gartens“ für die Öffentlichkeit statt. Man kann alles besichtigen und sich informieren – auch in Karl Rieners Naturgarten und in seiner vom ihm eingerichteten Lehrobstwiese sowie die Projektfläche Lebensräume. Bei der Tombola sind u.a. Hunderte von Pflanzen zu gewinnen!
Schrebergärten
http://www.kleingaertnerverein-erding.de/
https://www.kleingartenverein-altenerding.de
Im Hochbeet pflanzen
Eden für Jeden – der Hochbeet-Gemeinschaftsgarten in Klettham
Bei Interesse an einem Beet: E-Mail an info[a]qm-klettham-nord.de
Müllsammelaktionen
Initiative “Müll überall”, jeden 1. Sonntag im Monat, 11-14 Uhr, Kontakt: Sarah Friedrich, muell.ueberall.aufheben[a]web.de
Jährliches Ramadama verschiedenster Vereine (z. B. Flüchtlingshilfe Erding, Alpenkranzl, Feuerwehr,…) sowie Ramadama der Initiative „Erding bleibt sauber!“ (Stadt Erding) –> Termine über die Homepage der jeweiligen Vereine bzw. der Stadt Erding
Ortsgruppe Bund Naturschutz
https://erding.bund-naturschutz.de
Hast du weitere Tipps für uns, melde dich gerne!